Modernes Leben im alten Haus
Der Aufenthalt des Dichters Theodor Körner in Wittenberge
Führung durch die Altstadt
Bei dieser einzigartigen Führung wird die Geschichte der historischen Altstadt für wenige Stunden wieder lebendig.
Das Theodor Körner Haus
Carl Theodor Körner studierte Geschichte und Philosophie und trat nach seiner zweijährigen Schaffensphase als Dichter am Hoftheater Wien im März 1813 dem Lützowschen Freikorps bei. Zusammen mit etwa 150 weiteren Soldaten hielt er sich während der Befreiungskriege aus der Napoleonischen Herrschaft für 3 Tage in Wittenberge auf. Als eines der wohl stattlichsten Wohnhäuser Wittenberges wurde das Theodor-Körner-Haus nach dem Stadtbrand von 1757 erbaut. Als traditionell errichtetes Fachwerkhaus mit Ziegeldach dokumentiert es in besonderer Weise die Lebens- und Arbeitsbedingungen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Das Theodor-Körner-Haus wurde im Rahmen der Altstadtsanierung in den Jahren 2009 – 2011 denkmalgerecht erneuert und modernisiert.



consequences that are extremely painful

Sun Apartments
consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt

MODERN Apartments
consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt

HUMAN Apartments
consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt
.. wurde in Büchern erwähnt
"Zwei Lindenbäume stehen vor dem schön gepflegten Hause Ehrenwache. Anstrich und Fenster – die beiden Fenster links neben der
Haustür gehören dem Körnerzimmer an – blinken in Frische und Sauberkeit. [...]
Nach Körners Zeit wurde das Haus unter Apotheker Weber zur Löwenapotheke.“

Gertrud Schröder
„Alt Wittenberge - Von gestern und heute“, 1935..zu Ehren des Dichters
Postum erlangten vor allem die patriotischen Dichtungen und Lieder Theodor Körners eine nicht unumstrittene Berühmtheit. Um den Aufenthalt des Dichters gebührend zu würdigen, ließ Bürgermeister Paul Nedwig am 7. Mai 1899 eine Gedenktafel an das Wohnhaus Burgstraße 7 anbringen und stellte sie unter den Schutz der Stadtl an das Wohnhaus Burgstraße 7 anbringen und stellte sie unter den Schutz der Stadt.

Theodor Körner
geboren am 23. September 1791 zu Dresden; gefallen am 26. August 1813 im Forst Rosenow und beerdigt am 27. August 1813 in Wöbbelin. Er war ein deutscher Schriftsteller und ein Freiheitskämpfer. Durch seine patriotischen Gedichte und seinen frühen Tod als Angehöriger des Lützowschen Freikorps in den Befreiungskriegen wurde er zur nationalen Leitfigur.